Jikiden Reiki Practitioner:
Professionelle Arbeit im Gesundheitswesen
Zur Anwendung und Verbreitung von Reiki sind gut ausgebildete Reiki-Kräfte nötig
Ziel des Jikiden Reiki Instituts (Kenkyukai) Japan ist es, durch seriöse Informationen und fundierte Ausbildungen Reiki als ergänzende Methode zur Schulmedizin zu etablieren, wie dies bereits heute mit Bereichen wie Akupunktur, Kinesiologie, Achtsamkeitspraxis, Yoga, Chi-Gong, Shiatsu u.v.a. gelungen ist.
In Ländern wie den USA, Kanada und England gibt es viele Krankenhäuser, in denen Reiki-Behandlungen die Patienten bei ihrer Genesung unterstützen. Auch in Deutschland finden sich bereits einige Kliniken, die auf diesem Gebiet Pionierarbeit leisten.
Die Bezirksregierung Köln hat dem Ruhepol Bonn - Nicole Homburg - Zweigstelle Bonn des Jikiden Reiki Instituts, für die Ausbildung zum Jikiden Reiki Practitioner nach dem Umsatzsteuergesetz bescheinigt, dass sie (auch als Fort- und Weiterbildung für Heil- und Gesundheitsfachberufe) ordnungsgemäß auf einen Beruf vorbereitet.
Ausbildungsstufen im Jikiden Reiki
Im Jikiden Reiki gibt es vier Ausbildungseinheiten, die durch den anerkannten Jikiden Reiki Practitioner für professionelle Reiki-Ausübung ergänzt werden:
1. Shoden - Reiki 1 (erste Lerneinheit in drei Abschnitten)
2. Okuden - Reiki 2 (weiterführende Lerneinheit in zwei Abschnitten)
Geprüfter Jikiden Reiki Practitioner zur professionellen Reiki-Ausübung
3. Shihan-Kaku (Assistenzlehrer)
4. Shihan (Lehrer)
Die Ausbildung zum Geprüften Jikiden Reiki Practitioner umfasst jeweils die Inhalte des Shoden- und Okuden-Seminars sowie zusätzliche Aspekte und Qualifikationen wie im folgenden Curriculum beschrieben.
Curriculum für die Ausbildung zum Geprüften Jikiden Reiki Practitioner
Shoden, Abschnitt 1
• Die Zielsetzung des Jikiden Reiki Instituts
• Die Geschichte von Mikao Usui, dem Begründer des ursprünglichen Reiki-Systems
• Der geschichtliche Hintergrund von Reiki und Jikiden Reiki
• Die Bedeutung der Gokai (fünf Lebensregeln zur Stressreduktion und kognitiven Umstrukturierung)
• Erklärung einiger Schlüsselbegriffe des Jikiden Reiki
• Gassho Meiso (Herzmeditation zur Stressminderung und für mentale Klarheit und Ruhe)
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki Mawashi (Sensibilisierungsübung)
• Anleitung zur Selbst- und Fremdbehandlung
• Gemeinsames Üben von Reiki-Behandlungen in der Gruppe
Shoden, Abschnitt 2
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki Mawashi (Sensibilisierungsübung)
• Besprechen von Fragen zu Teil 1
• Byosen (eine Methode zum Auffinden und gezielten Behandeln stark beanspruchter Körperbereiche)
• Das 1. Reiki-Symbol (für die Behandlung dieser Körperbereiche): Ursprung, Bedeutung und Anwendung
• Anleitung zur Selbst- und Fremdbehandlung
• Erklärung von Ketsueki Kokan Ho, einer Technik zur Anregung des Blutkreislaufs nach der Behandlung
• Gemeinsames Üben von Ketsueki Kokan
• Gemeinsames Üben von Reiki-Behandlungen mit Byosen-Technik und dem ersten Symbol
Shoden, Abschnitt 3
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki Mawashi (Sensibilisierungsübung)
• Reiki Okuri (Wahrnehmungsübung)
• Besprechen von Fragen zu Teil 1 und 2
• Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Behandlung mit Reiki
• Hatsurei Ho (Methode zur autodidaktischen Schulung der Reiki-Wahrnehmung zu Hause)
• Gemeinsames Üben von Reiki-Behandlungen in der Gruppe
• Abschließendes Besprechen von Fragen zu allen Teilen
• Reiki Kokan (Energieaustausch)
Prüfungsvorbereitung für den Jikiden Reiki Practitioner:
• 25 Seminarstunden (UE 45 Minuten) im Rahmen des Shoden-Seminars
• 20 Stunden Selbststudium - Stoff des Shoden-Kurses und Fachliteratur
• 10 Stunden Reiki-Selbstbehandlung, dokumentiert
• 20 Stunden Fremdbehandlung unter Supervision, dokumentiert
• 5 Supervisionsstunden
Inhalte der Supervisionsstunden:
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki-Techniken
• Umgang mit Klienten
• Selbstreflexion
• Grundlagen der Anatomie
• Meditationstechniken für Jikiden Reiki Practitioner
• Fall-Supervision
• Achtsamkeitsschulung
Schriftliche Prüfung:
Theoretische Inhalte der Abschnitte Shoden 1 bis 3
Praktische Prüfung:
Byosenwahrnehmung, Anwendung von Reiki, 1. Symbol und Ketsueki-Kokan-Massage
Okuden, Abschnitt 1
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki Mawashi (Sensibilisierungsübung)
• Reiki Okuri (Wahrnehmungsübung)
• Besprechen von Fragen zum Shoden-Seminar
• Kokai Denju (Usuis Aufzeichnungen zur psychologischen Anwendung von Reiki)
• Mentalbehandlung: Reiki für emotionale und geistige Blockaden
• Das 2. Reiki-Symbol (für die Behandlung dieser Blockaden): Ursprung, Bedeutung und Anwendung
• Einsatzvarianten für das Mentalbehandlungs-Symbol bei körperlichen Beschwerden
• Demonstration und gemeinsames Üben der Mentalbehandlung
• Gemeinsames Üben von Reiki-Behandlungen in der Gruppe
Okuden, Abschnitt 2
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki Mawashi (Sensibilisierungsübung)
• Reiki Okuri (Wahrnehmungsübung)
• Besprechen von Fragen zu Teil 1
• Enkaku-Behandlung: Reiki-Technik nach dem Bioresonanzprinzip
• Das 3. Reiki-Symbol (für die Enkaku-Behandlung): Ursprung, Bedeutung und Anwendung
• Demonstration und gemeinsames Üben der Enkaku-Behandlung
• Gemeinsames Üben von Reiki-Behandlungen in der Gruppe
• Abschließendes Besprechen von Fragen zu allen Teilen
• Reiki Kokan (Energieaustausch)
Prüfungsvorbereitung für den Jikiden Reiki Practitioner:
• 20 Seminarstunden (UE 45 Minuten) im Rahmen des Okuden-Seminars
• 20 Stunden Selbststudium - Stoff des Okuden-Kurses und Fachliteratur
• 10 Stunden Reiki-Selbstbehandlung, dokumentiert
• 20 Stunden Fremdbehandlung unter Supervision, dokumentiert
• 5 Supervisionsstunden
Inhalte der Supervisionsstunden:
• Reiju (Reiki-Einstimmung)
• Reiki-Techniken
• Persönlichkeitsentwicklung
• Emotionale Krisen und ihre Integration
• Empathie, Mitgefühl, Mitleid
• "Helfersyndrom"
• Fall-Supervision
• Die Bedeutung von Ernährung und Lebensweise
Schriftliche Prüfung:
Theoretische Inhalte der Abschnitte Okuden 1 bis 2
Praktische Prüfung:
Anwendungen der Mentalbehandlung
Byosenwahrnehmung, Reiki- und Symbolanwendung bei der Enkaku-Technik